Der ultimative Guide: So pitchst du deine Musik auf Spotify!

Wenn du deine Musik auf Spotify und Co. platzieren willst, hast du bestimmt schon davon geträumt, in einer dieser begehrten Editorial Playlists zu landen – du weißt schon, diese Listen, die gefühlt jeden Track über Nacht zum Welthit machen. Doch bevor du dich in Gedanken schon auf der Bühne von "New Music Friday" siehst, gibt es ein paar Dinge, die du wissen solltest. Spoiler: Der Pitch-Prozess ist kein Spaziergang im Park. Aber hey, wer will schon leicht verdiente Streams, wenn man sich auch ordentlich ins Zeug legen kann, oder? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du den perfekten Pitch hinbekommst und deine Chancen auf ein Editorial Placement maximierst. Let’s go!

Die Vorbereitung:

Um euren Release auf Spotify an das Editorial Team pitchen zu können, müsst ihr zuerst einmal Zugriff auf Spotify 4 Artist erhalten. Diesen könnt ihr hier beantragen:

https://artists.spotify.com/claim

Get Access

Im nächsten Schritt klickt ihr auf „Artist or Manager“ und loggt euch hier mit eurem Spotify Account ein.

So findest du deinen Spotify Artist URI

Der nächste Schritt auf deinem Weg zum perfekten Pitch ist, deinen Artist auf Spotify zu finden. Falls du noch keinen öffentlichen Release hast, musst du den Spotify Artist URI eingeben. Keine Sorge, das ist nicht so kompliziert, wie es klingt! Du kannst den URI auf zwei Wegen erhalten:

  1. Über deinen Distributor: Kontaktiere den Support deines Distributors und frage nach dem Artist URI. Sie sollten dir dabei helfen können, diesen schnell zu bekommen.

  2. Direkter Kontakt zum Spotify 4 Artist Support: Wenn du deinen Distributor nicht erreichen kannst oder andere Schwierigkeiten hast, kontaktiere den Spotify 4 Artist Support direkt. Stelle sicher, dass du ihnen den UPC deines Releases vorlegst, den du ebenfalls bei deinem Distributor findest. Das sollte ausreichen, um den benötigten URI zu erhalten.

Team erstellen und Informationen eingeben

Sobald du deinen Artist URI hast, musst du das Team erstellen und alle erforderlichen Informationen eingeben. Wähle dein Land, deine Rolle (Artist, Manager, Label, usw.), Firma (Optional) und deine Artist Website. Bei der Website ist es wichtig, dass es sich um eine Artist Website handelt, in dem meisten Fällen reicht auch der Link zu deiner Artist Instagram Page aus.

Warten auf den Zugriff

Es kann ein wenig dauern, bis du Zugriff auf dein Profil erhältst. In den meisten Fällen wird sich der Artist Support per E-Mail bei dir melden, weil er weitere Informationen benötigt. Hier sind einige häufige Punkte, die sie ansprechen könnten:

  • Öffentliche E-Mail-Adresse: Oftmals verlangen sie, dass die E-Mail-Adresse, mit der du dich angemeldet hast, öffentlich auf deiner Homepage oder auf deinem Instagram Profil sichtbar ist.

Datenschutzrechtlich ein Horror, da somit jeder eueren Login für Spotify abgreifen kann.

Umgang mit Datenschutzbedenken

Wenn du dich mit diesem Punkt unwohl fühlst, kannst du genau dieses Argument dem Support mitteilen. In der Regel reicht dies aus, dass du auch ohne die Angabe deiner E-Mail-Adresse Zugriff auf dein Profil bekommst.

Bleib dran, es ist alles Teil des Prozesses! Mit den richtigen Informationen und etwas Hartnäckigkeit bist du auf dem besten Weg, deine Musik erfolgreich zu pitchen.


Zugang zum Spotify for Artists Portal

Wenn alles gut gelaufen ist, kannst du nun auf dein Spotify for Artists Portal zugreifen. Hier erhältst du wertvolle Einblicke in deine Streaming-Daten, kannst deine Musik verwalten und deine nächsten Schritte für den perfekten Pitch planen. Willkommen in der Welt der Künstleranalyse!

Der Pitch:

Der Pitch-Prozess auf Spotify for Artists beginnt damit, dass ihr die Stadt auswählt, aus der ihr kommt. Danach wählt ihr die passenden Genres aus, die den Song am besten beschreiben. Im nächsten Schritt gebt ihr Informationen zur Music Culture, der Stimmung (Mood) und dem Stil des Songs an. Anschließend folgen Details zu den verwendeten Instrumenten und ob es sich um eine Cover-Version, einen Remix, eine Studio- oder Live-Produktion handelt oder ob der Song rein instrumental ist oder Vocals beinhaltet (Wenn ja, müsst ihr noch die Sprache auswählen).

Je präziser und genauer diese Angaben gemacht werden, desto besser kann Spotify den Song kategorisieren.

Danach kommt eine ansprechende Beschreibung des Songs: Erklärt den Hintergrund, die Entstehung, und die Stimmung des Tracks. Erwähnt auch eure Marketing-Pläne rund um den Release, ähnliche Artists im selben Genre und welche Editorial Playlists eurer Meinung nach gut passen würden. Eine gut strukturierte und interessante Beschreibung erhöht die Chancen auf ein erfolgreiches Playlist-Placement.

Fazit: So erhöhst du deine Chancen auf ein Playlist-Placement

Ein guter Pitch allein garantiert noch kein Editorial Placement. In unserem Artikel „Das Geheimnis hinter Editorial Playlists – Tipps für Deinen Playlist-Erfolg 2024” erfährst du, wie du deine Chancen weiter optimieren kannst.

Previous
Previous

Erfolg durch Ads: Wie 'Pay to Win' kleinen Musikern große Chancen bietet

Next
Next

Podcast: Low Vibes, High Numbers