DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Datenschutzvereinbarung für Victorious.Vision
1. Einleitung
Diese Datenschutzvereinbarung informiert Sie darüber, wie wir auf unserer Musik-Marketing-Website personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und schützen. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre sehr ernst und verarbeiten Ihre Daten stets im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen relevanten Vorschriften.
Bitte lesen Sie diese Datenschutzvereinbarung sorgfältig durch, um zu verstehen, wie wir mit Ihren persönlichen Informationen umgehen.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
FMB Media OG
Schenk-Danzinger-Gasse 6/4/29, 1220 Wien, Österreich
business@fmb-media.com
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie mit uns interagieren. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, zum Beispiel:
Direkt bei Ihnen: Wenn Sie unsere Website besuchen, sich für einen Newsletter anmelden, ein Benutzerkonto erstellen, Musik hochladen oder anderweitig unsere Dienste nutzen, erfassen wir Informationen wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Zahlungsinformationen und andere Kontakt- und Profilinformationen.
Automatisch: Einige Informationen erfassen wir automatisch, wenn Sie unsere Website nutzen. Dazu gehören Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, verweisende URLs, Zugriffszeitpunkte und Aktivitäten auf unserer Website.
Die von uns erfassten personenbezogenen Daten können in folgende Kategorien unterteilt werden:
Kontaktinformationen: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift.
Nutzungsdaten: IP-Adresse, Browsing-Verhalten, Referrer-URL, Zugriffszeiten, Geräteinformationen.
Musik-bezogene Informationen: Musikdateien, Künstlername, Musikmetadata.
Zahlungsinformationen: Kreditkarteninformationen, PayPal-Daten, Rechnungsadresse.
Marketingdaten: Präferenzen für Marketing und Kommunikation.
4. Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken:
Erbringung unserer Dienstleistungen: Um Ihnen den Zugang zu unseren Musik-Marketing-Dienstleistungen zu ermöglichen, Ihre Anfragen zu beantworten und die ordnungsgemäße Funktion unserer Plattform sicherzustellen.
Vertragsabwicklung: Zur Erfüllung von Verträgen, die Sie mit uns eingehen, etwa bei der Buchung von Werbekampagnen oder beim Kauf von Marketingdienstleistungen.
Kommunikation: Um mit Ihnen zu kommunizieren, beispielsweise durch die Beantwortung von Anfragen, den Versand von Newslettern oder Informationen zu Änderungen unserer Dienstleistungen.
Marketing und Personalisierung: Um Ihnen personalisierte Werbung, Angebote und Empfehlungen zu senden, die auf Ihren Interessen basieren.
Analyse und Verbesserung: Zur Analyse und Verbesserung unserer Website, Produkte und Dienstleistungen, um eine bessere Nutzererfahrung zu bieten.
Rechtsgrundlagen: Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, wie beispielsweise steuerlicher oder handelsrechtlicher Anforderungen.
5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B. für den Erhalt unseres Newsletters).
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, den Sie mit uns abgeschlossen haben.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung): Wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind, bestimmte Daten zu verarbeiten (z.B. steuerliche Aufbewahrungspflichten).
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen): Wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben, z.B. zur Sicherstellung der IT-Sicherheit oder zur Durchführung von Direktmarketing.
6. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist. Mögliche Empfänger Ihrer Daten sind:
Dienstleister: Wir beauftragen externe Dienstleister zur Bereitstellung von IT-Infrastruktur, Zahlungsabwicklung, E-Mail-Marketing, Webhosting und anderen operativen Aufgaben. Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der von uns vorgegebenen Zwecke zu verwenden.
Behörden: In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten an staatliche Institutionen und Behörden weiterzugeben, z.B. Finanzämter oder Strafverfolgungsbehörden.
Geschäftspartner: Im Rahmen der Nutzung bestimmter Dienste, wie z.B. Musikdistributionsplattformen, können personenbezogene Daten an unsere Partner weitergegeben werden.
7. Datenübermittlung in Drittländer
Soweit personenbezogene Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden, stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen, wie z.B. EU-Standardvertragsklauseln, getroffen werden. Sofern eine Übermittlung in ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, informieren wir Sie darüber und holen gegebenenfalls Ihre Einwilligung ein.
8. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten schreiben eine längere Speicherung vor. Sobald Ihre Daten für die Erfüllung der Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht oder anonymisiert.
9. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
Auskunft zu verlangen: Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden, und Auskunft über diese Daten erhalten.
Berichtigung zu verlangen: Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung verlangen.
Löschung zu verlangen: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, z.B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird.
Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, wenn sich diese auf ein berechtigtes Interesse unsererseits stützt.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns über die oben angegebenen Kontaktdaten erreichen.
10. Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
11. Sicherheit der Daten
Wir ergreifen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dies umfasst unter anderem den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien, Firewalls sowie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen unserer Systeme.
12. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Sie haben die Möglichkeit, der Verwendung von Cookies zuzustimmen oder diese abzulehnen. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
13. Änderungen der Datenschutzvereinbarung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzvereinbarung bei Bedarf anzupassen, um neuen rechtlichen Anforderungen oder Änderungen unserer Dienste gerecht zu werden. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website verfügbar.
14. Kontakt
Sollten Sie Fragen oder Bedenken bezüglich dieser Datenschutzvereinbarung haben oder von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, können Sie uns über die folgenden Kontaktdaten erreichen:
FMB Media OG
Schenk-Danzinger-Gasse 6/4/29, 1220 Wien, Österreich
business@fmb-media.com
Social Media:
15. Einbindung von Instagram- und Spotify-Plugins
Unsere Website nutzt Social Media Plugins von Drittanbietern, insbesondere Instagram und Spotify, um eine nahtlose Integration dieser Dienste zu gewährleisten und eine bessere Interaktion mit Ihnen zu ermöglichen. Im Folgenden erläutern wir, wie diese Plugins auf unserer Website eingesetzt werden und welche Datenverarbeitungen damit verbunden sind.
15.1 Instagram Plugin
Unsere Website verwendet Funktionen des sozialen Netzwerks Instagram, welches von Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA (im Folgenden „Meta“) betrieben wird.
Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, die ein Instagram-Plugin enthält (z.B. „Instagram Feed“ oder „Like“-Button), wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Instagram-Servern hergestellt. Instagram erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Seite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, kann Instagram Ihren Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account zuordnen.
Falls Sie interagieren (z.B. durch das Klicken des „Like“-Buttons oder das Abspielen eines Videos), werden die entsprechenden Informationen ebenfalls direkt an Instagram übermittelt und dort gespeichert. Selbst wenn Sie kein Instagram-Konto besitzen, kann Instagram möglicherweise Daten über Sie erfassen, wie z.B. Ihre IP-Adresse oder Informationen über das verwendete Gerät.
Rechtsgrundlage:
Die Einbindung des Instagram-Plugins erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website und der Förderung unserer Marketingaktivitäten über Social Media.
Datenübermittlung in die USA:
Instagram (Meta) verarbeitet personenbezogene Daten auch in den USA. Meta ist jedoch nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Weitere Informationen:
Details zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Instagram entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Meta:
https://privacycenter.instagram.com/policy.
15.2 Spotify Plugin
Auf unserer Website nutzen wir zudem Plugins des Musikstreaming-Dienstes Spotify, betrieben von Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden.
Wenn Sie eine Seite unserer Website besuchen, auf der ein Spotify-Plugin integriert ist (z.B. ein Musikplayer oder „Spotify Follow“-Button), wird eine direkte Verbindung zu den Spotify-Servern hergestellt. Hierdurch erhält Spotify die Information, dass Sie unsere Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie in Ihrem Spotify-Konto eingeloggt sind, kann Spotify Ihren Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen und, wenn Sie den Spotify-Button klicken oder Musik abspielen, diese Interaktionen ebenfalls erfassen.
Diese Funktionen ermöglichen es Ihnen, Musik direkt über unsere Website zu hören oder uns auf Spotify zu folgen. Selbst wenn Sie kein Spotify-Konto haben, kann Spotify bestimmte Informationen über Ihr Gerät und Ihre IP-Adresse sammeln.
Rechtsgrundlage:
Die Einbindung des Spotify-Plugins erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der besseren Verknüpfung unseres Angebots mit relevanten Musikstreaming-Diensten, um die Nutzererfahrung zu verbessern und unsere Marketingstrategien zu unterstützen.
Datenübermittlung in Drittländer:
Spotify kann Daten auch in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln. Spotify stellt sicher, dass bei einer solchen Übermittlung stets geeignete Datenschutzgarantien bestehen.
Weitere Informationen:
Für mehr Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Spotify besuchen Sie bitte die Datenschutzrichtlinien von Spotify:
https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.
16. Widerspruchsrecht und Opt-Out
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram oder Spotify Daten über Ihren Besuch auf unserer Website sammeln, können Sie sich vor Ihrem Besuch bei diesen Diensten aus Ihrem jeweiligen Konto ausloggen oder geeignete Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen, um das Laden der Plugins zu blockieren (z.B. durch den Einsatz von Browser-Erweiterungen wie „NoScript“).
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, über die Cookie-Einstellungen unserer Website die Verwendung von Plugins zu deaktivieren oder einzuschränken. Diese Einstellungen finden Sie in den Datenschutzeinstellungen im Footer unserer Website.
17. Einbindung des YouTube-Plugins
Auf unserer Website nutzen wir Plugins des Videoportals YouTube, welches von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“) betrieben wird.
Wenn Sie eine Seite unserer Website besuchen, auf der ein YouTube-Plugin integriert ist (z.B. ein eingebettetes YouTube-Video), wird eine direkte Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dadurch erhält YouTube die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, einschließlich Ihrer IP-Adresse. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen.
YouTube kann zudem Cookies und ähnliche Technologien verwenden, um Informationen über Nutzer zu sammeln und zu analysieren. Dies dient unter anderem der Personalisierung von Videoinhalten und der Ausspielung von relevanter Werbung.
Rechtsgrundlage:
Die Einbindung des YouTube-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung der Nutzererfahrung und der attraktiven Darstellung unserer Inhalte durch die Bereitstellung von Videos.
Datenübermittlung in Drittländer:
YouTube, als ein Google-Dienst, verarbeitet personenbezogene Daten auch in den USA. Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Weitere Informationen:
Für mehr Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube und Google besuchen Sie bitte die Datenschutzrichtlinie von Google:
https://policies.google.com/privacy.
18. Verwendung von Google Analytics
Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
18.1 Welche Daten werden erfasst?
Google Analytics erfasst folgende Informationen:
Informationen über Ihre Nutzung der Website (besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten, Referrer-URL)
Technische Informationen zu Ihrem Endgerät (IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung)
Standortdaten (soweit über Ihre IP-Adresse ermittelbar)
Zur Erhöhung Ihrer Privatsphäre haben wir Google Analytics so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse vor der Übertragung anonymisiert wird (sog. IP-Anonymisierung). Dadurch wird Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt.
18.2 Verwendungszwecke
Wir nutzen Google Analytics, um das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu analysieren und die Nutzung unserer Dienste besser zu verstehen. Dies hilft uns, die Website zu optimieren und Inhalte sowie Marketingmaßnahmen besser auf die Bedürfnisse unserer Besucher abzustimmen. Die erhobenen Daten werden insbesondere zu folgenden Zwecken verwendet:
Verbesserung der Website-Performance und Nutzerfreundlichkeit
Analyse des Besucherflusses und der Verweildauer
Messung der Effektivität von Marketingkampagnen
18.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Beim ersten Besuch der Website werden Sie durch ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und können Ihre Einwilligung in die Nutzung von Google Analytics erteilen oder ablehnen.
18.4 Datenübermittlung in die USA
Google Analytics überträgt personenbezogene Daten auch in die USA. Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
18.5 Opt-Out und Deaktivierung von Google Analytics
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie in den Cookie-Einstellungen unserer Website die Verwendung von Analyse-Cookies ablehnen. Zudem bietet Google ein Browser-Add-On an, das Sie installieren können, um die Erfassung durch Google Analytics zu deaktivieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
18.6 Speicherdauer
Die von Google Analytics erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von 26 Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Weitere Informationen:
Mehr Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy.
19. Widerspruchsrecht und Opt-Out bei Plugins und Analyse-Diensten
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die oben genannten Plugins und Dienste zu widersprechen. Hierzu können Sie:
Ihre Einwilligung zur Datenerfassung durch die Cookie-Einstellungen auf unserer Website jederzeit widerrufen.
Sich von Ihrem jeweiligen Social-Media-Konto (Instagram, YouTube, Spotify) ausloggen, um eine Zuordnung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website zu Ihrem Profil zu verhindern.
Browser-Add-Ons oder -Erweiterungen verwenden, um das Laden von Social-Media-Plugins oder Tracking-Technologien zu blockieren.
Das von Google bereitgestellte Browser-Add-On zur Deaktivierung von Google Analytics verwenden.
20. Verwendung des Kontaktformulars
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung zu treten. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Diese Daten können Folgendes umfassen:
Pflichtangaben: Name, E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht.
Optional: Telefonnummer oder andere Informationen, die Sie freiwillig angeben.
20.1 Zwecke der Datenverarbeitung
Die im Kontaktformular angegebenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet und genutzt. Hierzu zählen:
Die Beantwortung Ihrer Fragen.
Die Kontaktaufnahme in Bezug auf unsere Dienstleistungen oder Angebote.
Die Durchführung von Vorabgesprächen im Rahmen eines möglichen Vertragsverhältnisses.
20.2 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der im Kontaktformular erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bearbeitung Ihrer Anfrage und der effektiven Kommunikation mit Ihnen.
20.3 Speicherdauer
Die über das Kontaktformular übermittelten Daten speichern wir nur so lange, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist. Sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder es zu keinem Vertragsverhältnis kommt, löschen wir Ihre Daten nach Abschluss der Kommunikation.
21. Verwendung von Acuity Scheduling zur Terminbuchung
Für die Terminvereinbarung zu unseren Dienstleistungen verwenden wir das Plugin Acuity Scheduling, betrieben von Squarespace, Inc., 225 Varick Street, 12th Floor, New York, NY 10014, USA.
Acuity Scheduling ermöglicht es Ihnen, über unsere Website direkt Termine für unsere Dienstleistungen zu buchen. Wenn Sie dieses Plugin nutzen, werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, die für die Terminbuchung erforderlich sind.
21.1 Welche Daten werden erfasst?
Bei der Buchung eines Termins über Acuity Scheduling werden in der Regel folgende personenbezogene Daten erhoben:
Name
E-Mail-Adresse
Telefonnummer (optional)
Gewünschtes Datum und Uhrzeit für den Termin
Zusätzliche Informationen oder Anfragen, die Sie im Kommentarfeld eingeben
21.2 Zwecke der Datenverarbeitung
Die über Acuity Scheduling gesammelten Daten werden ausschließlich für die Organisation und Verwaltung Ihrer Terminbuchung verwendet. Dies umfasst:
Die Bestätigung und Verwaltung des von Ihnen gewählten Termins.
Die Kommunikation bezüglich der Terminplanung oder möglicher Änderungen.
Vorbereitung auf den von Ihnen gebuchten Service.
21.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Terminbuchung über Acuity Scheduling erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Die Datenverarbeitung ist notwendig, um den von Ihnen angefragten Termin zu vereinbaren und durchzuführen.
21.4 Datenübermittlung an Dritte und in Drittländer
Acuity Scheduling wird von Squarespace, Inc. in den USA betrieben. Ihre personenbezogenen Daten können daher in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Squarespace ist jedoch nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, was einen angemessenen Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellt.
21.5 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten, die über Acuity Scheduling erhoben werden, speichern wir nur so lange, wie dies zur Durchführung des Termins erforderlich ist. Nach Durchführung des Termins oder nach Beendigung der Kommunikation werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
21.6 Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Acuity Scheduling und Squarespace entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Squarespace:
https://www.squarespace.com/privacy.
22. Widerspruchsrecht und Opt-Out bei der Verwendung des Kontaktformulars und des Acuity Scheduling Plugins
Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die über das Kontaktformular oder Acuity Scheduling erhoben wurden, zu widersprechen. In einem solchen Fall werden wir die Datenverarbeitung beenden, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe bestehen, die der weiteren Verarbeitung entgegenstehen.
Zudem können Sie uns jederzeit auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.